Wortgeschichtliches zu Hexe
Es gibt viele Bezeichnungen für eine zauberkundige Frau, Hexe ist nur eins davon.
Hexe Wortgeschichte
Es gibt viele Worte für Hexe, z.B. Incantatrix, Lamia, Saga, Maga, Malifica, Sortilega, Strix, Venefica. In Italien war die Hexe - nach einem alten Titel der Priesterinnen der Jana (Juno) - eine strega oder Janara. Englische Autoren bezeichneten Hexen sowohl als
hags (alte Vetteln) wie auch als
fairies (Feen); beide Wörter waren einst bedeutungsgleich.
Althochdeutsch hagazussa
ahd.: hagazussa, verkürzt: hazus, hazis, hazissa und mhd. hecse, hexse, hesse. Eine Wortzusammensetzung in der
hag =Rodung, Feld und Flur und der zweite Wortteil "die Schädigende" bedeutet. Sinngemäß also
die den Hag Schädigende/die das Feld Schädigende. Das englische Wort
witch hingegen kommt sprachlich von
wicce für Wissen.
Englisch Hag, ursprünglich
heilige Frau (z.B. Hagia Sophia). Verwandt mit dem ägyptischen heq. Das altnordische hagi bezeichnete einen heiligen Hain.
Lateinisch strix (plural striges), dasselbe Wort bedeutete auch Eule. Einer der mittelalterlichen Namen für Eule war auch
Nachthexe, es hieß, sie sei eine Hexe in Vogelgestalt.
Witch (Hexe) abgeleitet von altenglisch wicche, angelsächsisch wicca oder wicce: einer Form von witga, der Kurzform von witega (Seher, Wahrsager), das seinerseits von angelsächsischem. witan (sehen, wissen) herrührend.
Bezeichnungen für Hexen in der Bibel
Biblische Bezeichnungen: bacularia (Besenreiterin), fascinatrix (die mit dem bösen Blick), herberia (Kräuterfee, Kräutersammlerin), strix (Schrei-Eule), prixidria (Bewahrerin einer Salbenbüchse), femina saga (Weise Frau), Lamia (Nacht-Ungeheuer), incantator (Beschwörungen Sprechender), sortiariae mulier (Wahrsagerin, Seherin), venefica (Giftmischerin, maliarda (Übeltäterin).
Lateinische Abhandlungen bezeichneten Hexen auch als : anispex, auguris, dvinator, januatica, ligator, mascara, phitonissa und stregula.
Danach gab es auch biblische Bezeichnungen für Hexen. Die Bibelstelle, auf die sich eine Jahrhunderte lange Hexenverfolgung stützte, lautete:
eine Hexe sollt ihr nicht am Leben lassen (Exodus 22,18); ursprünglich stand dort das hebräische Wort kasepha, das mit
Zauberin übersetzt wurde, obgleich es
Seherin oder
Wahrsagerin bedeutet.
Siehe aber auch
Hexe Wortbestandteil vieler unserer Wörter